Dass der schulische Erfolg noch immer mit der (sozialen) Herkunft eines Kindes zusammenhängt, ist nichts Neues. Die Ursachen für die schlechteren Bildungsergebnisse von Schüler*innen mit Migrationshintergrund werden nicht zuletzt den Eltern bzw. deren Herkunft und ihren vermeintlich geringeren Bildungs- und Leistungsaspirationen zugeschrieben. Diese eindimensionale Thematisierung von Bildungsungleichheiten greift zu kurz. Im Text wird herausgearbeitet, wie eng schulisches Handeln mit rassistischen und klassistischen Diskursen verwoben ist.

Kategorie

Ob Schul- oder Sportfest, Tag der offenen Tür oder Kicker-Turnier im Jugendhaus. Um Zugänge wirklich inklusiv zu gestalten wollen, müssen oft erst vielfältige Barrieren abgebaut werden. Die Checkliste der Aktion Mensch gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Barrierefreiheit. 

 

 

Kategorie

Auch viele Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland sind Praktiker*innen an vielen Stellen noch immer auf der Suche nach passenden Antworten, einer inklusiven Welt für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ein Stück gerechter zu werden. Hier setzt die Projektfachstelle Inklusion in der KJA an. Sie bearbeitet alle Themen rund um Inklusion in der offenen, verbandlichen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit. Auf dem Blog sind viele Beispiele gelungener Inklusiver Jugendbeteiligung nachzulesen.

Kategorie

Die Webseite bietet neben der Handreichung Vielfalt verankern, einer Methodensammlung für Gruppenleitungen, die mit Jugendlichen zu Fragen von geschlechtlicher Vielfalt und vielfältigen Lebensformen arbeiten, Lernkarten zu vielen Themen der Genderpädagogik (z.B. Genderpädagogik, Mädchen*arbeit, Jungen*arbeit, Queere Jugendarbeit, Empowerment, Intersektionalität…)