Klassismus

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft bzw. der sozialen und ökonomischen Position. Betroffen sind meist Personen, die einer als „niedriger“ eingestuften sozialen Klasse zugeordnet werden. Bei der Zuordnung spielen neben ökonomischen Voraussetzungen wie Einkommen und Vermögen, auch Bildungsabschlüsse, das soziale Umfeld sowie Verhaltensweisen, Sprache, Wohnort und weitere Marker eine Rolle. In der Regel betrifft Klassismus erwerbs- oder wohnungslose Menschen sowie Arbeiter*innen. Diesen werden häufig negative Merkmale zugeschrieben. Etwa, dass sie faul, ungebildet oder kriminell seien (vgl. Seeck 2020: 17f.; Knop & Macioszek 2022: 9). 

„Klassismus hat konkrete Auswirkungen auf die Lebenserwartung und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld“ (Seeck 2020: 17). Mehr bei FUMA.

Kategorie

Das Heft der „Schule ohne Rassismus“ führt in die Diskriminierungsform Klassismus ein. Die Autor*innen zeigen, was Klassismus ist, wie er eine gerechtere Gesellschaft verhindert und was sich gegen Klassismus tun lässt.

 

Kategorie

Anhand eines Plakates entwickelt die Arbeitshilfe ein Verständnis von Klassismus und seine verschiedenen Ebenen (strukturell, kulturell und individuell). Jugendliche lernen mit der Arbeitshilfe Wissen mit eigenen Erfahrungen in Zusammenhang zu bringen und werden angeregt, sich mit ihrer eigenen Positionierung in klassistischen Verhältnissen zu beschäftigen. 

Zur Arbeitshilfe

Kategorie

Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung „fluter“ greift das Thema Klassismus aus unterschiedlichen Perspektiven auf und führt in die Verstrickungen von Milieu, Schicht, Klasse – den damit verbundenen Streit um soziale Ordnungen - auf jugendgemässe Weise ein. 

 

Kategorie

Das Themendossier arbeitet Klassismus für die Konsequenzen in der Schule auf. Es vermittelt Grundlagenwissen, Zahlen und Fakten, reflektiert über Macht und Privilegien, gibt Anregungen Bildungsräume klassismussensibel zu gestalten. Komplettiert wird das Dossier von einem Glossar und Medienempfehlungen zur praktischen Arbeit (Podcast, Filme, Kinderbücher…)