Diversität

Das englische Wort „diversity“ bedeutet zunächst einmal Vielfalt bzw. Verschiedenheit und kann im Deutschen mit Diversität übersetzt werden. Es wird u.a. zwischen biologischer Vielfalt, interkultureller Vielfalt und sozialer Vielfalt unterschieden. Diversitätskompetenz ist die Fähigkeit, wertschätzend, anerkennend und vorurteilsbewusst mit gesellschaftlicher Vielfalt umzugehen und diese zu gestalten. Hierzu sind die Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zum Perspektivwechsel sowie Ambiguitätstoleranz notwendig. 

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, ihren Differenzen ressourcenorientiert zu begegnen und sie in ihrer individuellen Kompetenz zu stärken, das ist ein wesentliches Anliegen diversitätsbewusster Kinder- und Jugendhilfe in einer heterogenen Gesellschaft. Mehr dazu findet Ihr in weiteren Themeneinträgen.

Kategorie

Die deutsche Mehrheitsgesellschaft ist durch vielfältige Formen (unbewusster) Vorurteile geprägt. Auch Jugendverbände und Jugendorganisationen sind nicht frei von Sexismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Benachteiligung aufgrund geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung. Deshalb findet auch in unseren Kontexten Ausgrenzung und Diskriminierung statt. Vor diesem Hintergrund hat der Landesjugendring Baden-Württemberg „Leitsätze für Vielfalt gegen Diskriminierung“ und klare „Rote Linien“ formuliert.

Kategorie

Mit praxisnahen Werkzeugen und Methoden möchte die Arbeitshilfe dabei unterstützen, Diversität sensibel zu erkennen, wertzuschätzen und in die Arbeit mit jungen Menschen aktiv einzubinden. Diversitätssensible Jugendarbeit bedeutet für den Landesjugendring Schleswig-Holstein, Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern bewusst mit ihnen umzugehen. Das Handbuch zeigt auch die unsichtbaren, aber tiefgreifenden Strukturen von Diskriminierung auf, durch die viele Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag geprägt werden.

Kategorie

Im Glossar erklären Personen, viele „schwierige Begriffe“ in Audios und Videos mit ihren eigenen Worten. Schwierig sind die Begriffe deshalb, weil ihre Geschichten und die damit verbundenen Kämpfe sich nicht so einfach in einem Wort vermitteln. Oder anders gesagt: wer die Geschichten und Kämpfe hinter den Wörtern (noch) nicht kennt, findet die Begriffe möglicherweise schwierig zu verstehen. Begriffe, die erklärt werden, sind z.B. Gendergerechte Sprache, Heteronormativität, Queer und viele mehr, die im Kontext von intersektionalen Zugängen auch mit Geschlecht zu tun haben.

Kategorie

Diskriminierungen entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern ist das Ziel des Projekts vielgestaltig* – Bildung für gendersensible Vielfaltsgestaltung.  Dabei entstanden verschiedenen Formate rund um die Themen Gender, Diversität und Anti-Diskriminierung. In verschiedenen Bildungs- und Reflexionsräumen konnten Fachkräfte, und andere Interessierte Methoden des machtkritischen Arbeitens und Handelns erlernen und diese in ihren Lebens- und Berufsalltag mitzunehmen. Broschüre und Webseite erlauben praxisnahe Einblicke in gendersensible Vielfaltsgestaltung.

Kategorie

Der vorliegende Reader führt im Theorieteil in die Thematik Diversität ein und enthält Hintergrundwissen zur Entstehung des Konzeptes sowie eine Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten und pädagogischen Perspektiven des Ansatzes in Deutschland. Der Praxisteil widmet sich der pädagogischen und methodischen Umsetzung. Jugendverbände stellen in Projekten erprobte diversitätsbewusste Ansätze vor und verdeutlichen die Relevanz der Thematik für ihren Verband. Darüber hinaus werden Methoden für Trainings und Workshops vorgestellt. 

 

Kategorie

 Im ersten Teil des Handbuchs werden die Themen Vielfalt und Diversität näher beleuchtet, um im zweiten Teil konkrete Tipps zu geben, wie Juleica-Ausbildungen diversitätssensibler gestaltet werden können. Der dritte Teil enthalt methodische Vorschläge und Hinweise zur Umsetzung in den Seminaren und für Aufbauseminare. Komplettiert wird das Handbuch durch ein Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der diversitätssensiblen Jugendarbeit.