„Ich dachte das wird voll langweilig, ich dachte wir machen gar nichts selber, aber wir konnten alles machen“! - Ein kleiner Bericht aus dem Seifenkisten-Projekt mit einem Mädels-Treff - Mädchenarbeit in der Nürtinger Jugendwerkstatt

 

 

Von Michael, 15. Mai 2025

Gleich hinter dem Bahnhof, ein paar Schritte durch den dunklen Tunnel und dann über den Zebrastreifen der vielbefahrenen Straße und schon öffnet sich ein Ort der Freiheit. Kaum trete ich in den Innenhof, da geht mir das Herz auf. Kinder laufen tobend herum, eine überdachte provisorische Bühne wartet darauf, bespielt zu werden, dahinter eine offene Spielanlage, Bauwagen und ein Backhaus. Beim orientierenden Blick bemerke ich einige Hinweisschilder: Kinder- und Ton-Werkstatt. Später sehe ich auch eine große Metallwerkstatt und verschiedene Orte, die zur Begegnung einladen.

Kategorie

Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die Fragen: Welche Barrieren und Unterstützungen erfahren junge Menschen am Übergang Schule – Beruf, wie werden sie von relevanten Akteur*innen unterstützt und wie können die Infrastrukturen inklusiv geöffnet werden? Die Fragen wurden mit Hilfe des Forschungsprojekt InBiT („Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem

Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener“) beantwortet, dabei Experimentierräume eröffnet und die Perspektiven junger Menschen einbezogen.

Kategorie

Mit praxisnahen Werkzeugen und Methoden möchte die Arbeitshilfe dabei unterstützen, Diversität sensibel zu erkennen, wertzuschätzen und in die Arbeit mit jungen Menschen aktiv einzubinden. Diversitätssensible Jugendarbeit bedeutet für den Landesjugendring Schleswig-Holstein, Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern bewusst mit ihnen umzugehen. Das Handbuch zeigt auch die unsichtbaren, aber tiefgreifenden Strukturen von Diskriminierung auf, durch die viele Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag geprägt werden.

Kategorie

Die Broschüre richtet sich an all jene Personen, die queerspezifische Jugendfreizeitangebote (in ihren Strukturen) auf- und ausbauen möchten. Sie gibt Einblicke in die Lebenswelten junger LSBTIQ, verweist auf die Potenziale queerer Jugendarbeit und gibt praxisnahe Anregungen zur Planung und Durchführung eines eigenen Angebots.